Donatella Cacciola

History of Design and Design Theory, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

DE

Donatella Cacciola is a design historian and translator. Academic background: Degree in the preservation of cultural heritage in Parma (1994–1999); history of art in Bonn (until 2005); doctorate at TU Delft (2008). Professional career: Collaboration in the archive of Dino Gavina in Bologna (2000); lecturer at the University of Koblenz-Landau (2000–2003); academic volunteer, subsequently scientific assistant at LVR Landesmuseum, Bonn (2003–2005); editor in the publishing industry (2006–2013); since 2003, publications on the history of design—e.g., Vitra. Design Museum, Domus (book reviews 20052009), Weltkunst, Restauro, etc.; since 2004, international lectures on design, everyday culture, and contemporary art; from 2013 to 2014, freelance work for ZADIK, Cologne; since 2014, research assistant at SK Stiftung Kultur/German Dance Archive, Cologne. Since 2018, lecturer at the University of Bonn.

Contemporary? Historical? Modern?
Bauhaus Designs and Their Re-editions

From the table light by Jucker/Wagenfeld, through the cradle by Peter Keler and Marcel Breuer’s tubular steel chair, to Ludwig Mies van der Rohe’s “Barcelona chair”: all of these designs were re-edited in the postwar period, are still offered for sale today, and have long been known as “Bauhaus classics.” In the early 1970s, the phenomenon of re-editions increased, with more and more new reproductions appearing around the world, largely following the particular company’s strategy. In addition to opulent corporate prints, there was a direct response to the re-editions in the specialist media. Re-editions were defined rather differently and were more or less given a “label”: For the manufacturer Dino Gavina, the tubular steel furniture of Marcel Breuer was “contemporary”; Klaus-Jürgen Sembach (1977) called them “modern classics” in his high-circulation monograph; and the journal Domus used the collective term “historical furniture.” This re-edition reception was supplemented by the (relaunched) term “Bauhaus style.” But who provided the focus for these different names? Is it important that these re-edited items included numerous architectural furniture? Postmodernism also contributed to this reception, looking for opportunities to carry out a critical analysis of the avant-garde: by historicizing them, and by pastiching them. But is it really possible in this context to identify historicism from the 1970s? This talk scrutinizes the approaches mentioned above, interpreting them in all their different aspects.

Donatella Cacciola

History of Design and Design Theory, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

EN

Donatella Cacciola ist Designhistorikerin und Übersetzerin. 1994–1999: Studium der Conservazione dei Beni Culturali (World Heritage Studies) in Parma, Kunstgeschichte in Bonn (bis 2005); 2008: Promotion an der TU Delft. 2000: Mitarbeit im Archiv von Dino Gavina in Bologna; 2002–2003: Lehrbeauftragte Universität Koblenz-Landau; 2003–2005: Wissenschaftliche Volontärin, im Anschluss wissenschaftliche Referentin am LVR Landesmuseum, Bonn; 2006–2013: Lektorin im Verlagswesen; seit 2003 Publikationen zum Thema Designgeschichte für u. a. Vitra Design Museum, Domus (Buchbesprechungen 20052009), Weltkunst, Restauro u.a.; seit 2004 internationale Vorträge zu Design, Alltagskultur und zeitgenössischer Kunst; 2013–2014: Freie Mitarbeit am ZADIK, Köln; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der SK Stiftung Kultur/Deutsches Tanzarchiv, Köln. Seit 2018 Lehrbeauftragte an der Universität Bonn.

Zeitgenössisch? Historisch? Modern?
Designentwürfe des Bauhauses und ihre Reeditionen

Von der Tischleuchte von Jucker/Wagenfeld über die Wiege von Peter Keler und von Marcel Breuers Stahlrohrstuhl bis hin zum „Barcelona-Sessel“ von Ludwig Mies van der Rohe: All diese Designentwürfe wurden in der Nachkriegszeit reediert, werden bis heute zum Verkauf angeboten und sind längst als „Bauhaus-Klassiker“ bekannt. Anfang der 1970er Jahre verdichtete sich das Phänomen der Reeditionen weltweit mit immer mehr und immer neuen Reproduktionen, die vor allem der jeweiligen Firmenstrategie folgen. Neben opulenten Firmendrucksachen entstand eine unmittelbare Rezeption der Reeditionen in den Fachmedien. Dabei wurden Reeditionen recht unterschiedlich definiert, nahezu „etikettiert“: „Zeitgenössisch“ waren für den Produzenten Dino Gavina die Stahlrohrmöbel Marcel Breuers; als „Moderne Klassiker“ bezeichnete sie Klaus-Jürgen Sembach (1977) in seiner auflagereichen Monografie, der Sammelbegriff „Historische Möbel“ findet sich in der Fachzeitschrift „Domus“. Ergänzt wurde diese Reedition-Rezeption durch den (wieder aufgegriffenen) Begriff „Bauhaus-Stil“.

Doch wer intendierte diese unterschiedlichen Bezeichnungen? Fällt dabei die Tatsache, dass sich unter diesen reedierten Objekten zahlreiche Architektenmöbel befanden, ins Gewicht? Auch die Postmoderne trug zu dieser Rezeption bei und suchte nach Möglichkeiten, die Avantgarde kritisch zu beleuchten: durch Historisierung, aber auch durch Persiflage. Doch kann man tatsächlich in diesem Zusammenhang einen Historismus ab den 1970er Jahren erkennen? Dieser Vortrag nimmt die oben genannten Ansätze unter die Lupe und deutet sie in ihren unterschiedlichen Aspekten.