Keynote – Stephen Kern

Honorary Distinguished Professor of History, Ohio State University

DE

Stephen Kern is an honorary distinguished professor of history at Ohio State University. His field is modern European cultural history. He is the author of The Culture of Time and Space 1880–1918 (1983); The Culture of Love: Victorians to Moderns (1992); A Cultural History of Causality: Science, Murder Novels, and Systems of Thought (2004); The Modernist Novel: A Critical Introduction (2011); and Modernism after the Death of God: Christianity, Fragmentation, and Unification (2017). His books have been translated into a half-dozen languages. He has been awarded Rockefeller, Guggenheim, and National Endowment for the Humanities Fellowships. He is currently working on a study of time and space for the years 1890–1930 and 1980–present that compares and interprets changing ideas about those two topics across those years.

The Culture of Time and Space a Hundred Years Later

This talk surveys a shift in the way leading artists and intellectuals thought about, created, and concretely experienced time and space in the periods 1890–1930 and 1980 to the present. It focuses on the nature of time—its number (one or many), texture (atomistic or a flux), and order (irreversible or reversible). So, as a contrast to Joyce’s Ulysses on the counting of time, it surveys Alan Lightman’s Einstein’s Dreams; as a contrast to Henri Bergson on the texture of time, it surveys Gilles Deleuze and Michel Serres; and as a contrast to the earlier reordering of time by the electric light and cinema, it surveys the later reordering by the Internet and World Wide Web. These changes evince a specificity-uncertainty interaction: namely, that as thinkers and artists came to understand the elements of time and space more specifically, they opened up vast new areas of uncertainty. This new epistemology fills the gap opened up by the declining persuasiveness of the more fixed Judeo-Christian view of time and space. New technologies, most significantly the Internet, directly shaped the new scales of time and space. Some final remarks consider how the Bauhaus elimination of ornament and the principle of form following function created a new texture of positive negative space in design and architecture. This innovation is evident across the cultural spectrum in the earlier period in Bauhaus design as well as in cubist interspaces, Futurist force-lines, and Mallarmé’s blank spaces. From the later period, Mark Danielewski’s novel House of Leaves (2000) evinces a dynamic updating of positive negative space.

Keynote – Stephen Kern

Honorary Distinguished Professor of History, Ohio State University

EN

Stephen Kern ist Honorarprofessor für Geschichte an der Ohio State University. Sein Fachgebiet ist die moderne europäische Kulturgeschichte. Er ist Autor von The Culture of Time and Space 1880-1918 (1983); The Culture of Love: Victorians to Moderns (1992); A Cultural History of Causality: Science, Murder Novels, and Systems of Thought (2004); The Modernist Novel: A Critical Introduction (2011) und Modernism after the Death of God: Christianity, Fragmentation, and Unification (2017). Seine Bücher wurden in ein halbes Dutzend Sprachen übersetzt. Er erhielt ein Rockefeller-Stipendium, ein Guggenheim-Stipendium sowie ein Stipendium der National Endowment for the Humanities. Derzeit arbeitet er an einer Studie über Zeit und Raum in den Jahren 1890-1930 und 1980-heute, in der der Ideenwandel bei diesen beiden Themen in den genannten Zeiträumen verglichen und interpretiert wird.

Die Kultur von Zeit und Raum hundert Jahre später

Dieser Vortrag untersucht, wie führende Künstler und Intellektuelle in der Zeit zwischen 1890 bis 1930 und 1980 bis heute über Zeit und Raum dachten, diesen erschufen und konkret erlebten. Es geht dabei um das Wesen der Zeit – ihre Zahl (eins oder mehrere), ihre Struktur (atomistisch oder Fluss) sowie ihre Abfolge (unumkehrbar oder umkehrbar). Um Joyces Ulysses Zahlen der Zeit zu kontrastieren, wird Alan Lightmans Einstein’s Dreams aufgerufen; um sich Henri Bergsons Struktur der Zeit zu nähern, werden Gilles Deleuze und Michel Serres gelesen, und die frühere Neuordnung der Zeit mit elektrischem Licht und Kino wird in Beziehung zur Neuordnung der Welt durch das Internet und das World Wide Web gesetzt. Diese Veränderungen zeigen eine Wechselwirkung zwischen Genauigkeit und Ungewissheit. Denn als Denker und Künstler ein konkreteres Verständnis der Elemente von Zeit und Raum entwickelten, eröffneten sich umfangreiche neue Bereiche der Ungewissheit. Diese neue Erkenntnistheorie schließt die Lücke, die sich durch die rückläufige Überzeugungskraft der fixierteren judeo-christlichen Sichtweise auf Zeit und Raum geöffnet hatte. Neue Technologien, vor allem das Internet, beeinflussten die neuen Maßstäbe von Zeit und Raum am unmittelbarsten. Die Abschaffung von Dekor und das Prinzip von ‚Form folgt Funktion‘ des Bauhauses führte zu einer neuen Struktur von positivem und negativem Raum in Design und Architektur – eine Innovation, die im gesamten kulturellen Spektrum in der früheren Epoche des Bauhaus-Designs sowie in kubistischen Zwischenräumen, futuristischen Kraftlinien und in Mallarmés Leerstellen sichtbar ist. Als dynamische Fortschreibung jenes Konzeptes von positiv/ negativen Raum wird Mark Danielewskis Roman House of Leaves (2000) abschließend analysiert.