Marie Rosenkranz

Project Manager, European Democracy Lab, Berlin

DE

Marie Rosenkranz is a research assistant and project manager at the European Democracy Lab in Berlin. Within the framework of the European Balcony Project, which saw more than 150 cultural institutions proclaiming the European Republic on November 10, 2018, in a pan-European art intervention, the Lab also visited Weimar. Rosenkranz previously managed the campaign Demokratie braucht Dich (Democracy Needs You) at Polis180, a grassroots think tank for foreign and European policy, where she also initiated the cultural policy program sector. She studies communications, cultural management, and European studies in Friedrichshafen, Maastricht, and Granada. At the time of the Bauhaus colloquium, she will have started her doctorate on the role of artists and cultural institutions in Brexit. Her research and work address, among other things, the subjects of artistic activism, cultural policy, and participation. She has held numerous lectures at theatre and literary festivals.

Future Architecture: The European Republic

At the beginning, there was the experience of war and violence: the idea to establish the European community as we know it today was developed against the backdrop of a history that was meant never to repeat itself. Economic cooperation started a process of integration, bringing people in Europe closer together and ensuring peace. However, what was missed was that in addition to a common market and a common currency, political union should also have been advanced, pushing toward the goal of a post-national Europe, which was actually formulated as a vision for the future. Now European integration is in danger of turning into a process of disintegration. It seems that in light of these prospects, hardly anybody wants to look further into the future. We at the European Democracy Lab are working on a concrete future concept for a democratic Europe: the European Republic. We stand for the idea of one market, one currency, one democracy—with political equality for all European citizens and with strong cities and regions. In my talk, I would like to introduce the idea of the European Republic as a possible future architecture of Europe, one that we are pursuing as research assistants at the Lab, together with Ulrike Guérot. I represent this idea as a speculative plan: in case the EU fails, we will have paved the way for the Republic through a process of research and discourse. I also want to address the “how” of this work: What does it mean to design a new state order, a new political system? What tools and materials are used, and how does the process move from draft to construction? My talk will provide a basis for an open discussion on the future of Europe, using the (linguistic) parallels between politics, design, visual arts, and architecture.

Marie Rosenkranz

Project Manager, European Democracy Lab, Berlin

EN

Marie Rosenkranz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektmanagerin beim European Democracy Lab in Berlin. Im Rahmen des „European Balcony Project“, an dem am 10. November 2018 über 150 Kulturinstitutionen in einer europaweiten Kunstintervention die Europäische Republik ausriefen, war das Lab auch in Weimar zu Gast. Zuvor managte Rosenkranz die Kampagne „Demokratie braucht Dich“ bei Polis180, einem Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik, wo sie auch den Programmbereich Kulturpolitik initiierte. Sie studierte Kommunikation, Kulturmanagement und Europawissenschaften in Friedrichshafen, Maastricht und Granada. Zum Zeitpunkt des Bauhaus Kolloquiums wird sie ihre Promotion zur Rolle von KünstlerInnen und Kulturinstitutionen im Brexit aufgenommen haben. Sie forscht und arbeitet unter anderem zu den Themen künstlerischer Aktivismus, Kulturpolitik und Partizipation und hat bereits zahlreiche Vorträge auf Theater- und Literaturfestivals gehalten.

Zukunftsarchitektur: Die Europäische Republik

Am Anfang stand die Erfahrung von Krieg und Gewalt: Die Gründungsidee der europäischen Staatengemeinschaft, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich vor dem Hintergrund einer Geschichte, die sich nie wiederholen sollte. Durch wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde ein Integrationsprozess angestoßen, der Menschen in Europa immer näher zueinander bringt und Frieden sichert. Verpasst wurde es jedoch, neben einem gemeinsamen Markt und einer gemeinsamen Durch wirtschaftliche Zusammenarbeit sollte ein Integrationsprozess angestoßen werden, der Menschen in Europa immer näher zueinander bringt und Frieden sichert. Verpasst wurde es jedoch, neben einem gemeinsamen Markt und einer gemeinsamen Währung auch die politische Union voranzutreiben und sich dem Ziel eines postnationalen Europas – welches eigentlich als Zukunftsvision formuliert wurde – anzunähern. Nun droht die europäische Integration in einen Prozess der Desintegration zu kippen. Einen weiten Blick in die Zukunft, so scheint es, mag angesichts dessen kaum jemand werfen. Beim European Democracy Lab arbeiten wir an einem konkreten Zukunftsentwurf für ein demokratisches Europa: der Europäischen Republik. Wie vertreten die Idee: ein Markt, eine Währung, eine Demokratie – mit politischer Gleichheit für alle europäischen BürgerInnen und starken Städten und Regionen. Die Idee der Europäischen Republik als mögliche Zukunftsarchitektur Europas, die wir als wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Lab gemeinsam mit Ulrike Guérot verfolgen, möchte ich in meinem Beitrag vorstellen. Ich vertrete sie als spekulativen Plan: Wenn die EU scheitert, haben wir die Republik durch Forschung und Diskursarbeit vorbereitet. Auch auf das „Wie“ dieser Arbeit möchte ich eingehen: Was heißt es, eine neue Staatsordnung, ein neues politisches System zu entwerfen? Welche Werkzeuge und Materialien werden dafür verwendet, wie vollzieht sich der Prozess vom Entwurf zum Bau? Dabei liefert mein Vortrag – unter Rückgriff auf die (sprachlichen) Parallelen zwischen Politik, Design, bildender Kunst und Architektur – eine Grundlage für eine offene Diskussion über die Zukunft Europas.