Sebastian Löwe

MD.H Media Design School, Berlin

DE

Sebastian Löwe, is currently a professor for design management at the Berlin-based MD.H Design School. Löwe worked as a post-doctoral research associate at the Department of Graphic Design and Visual Communication at the HMKW University of Applied Sciences, Berlin, where he conducted research on the topic of critical design thinking. He wrote his PhD thesis on the discursive nature of kitsch—it has been published by Neofelis Press, Berlin. Löwe holds a bachelor’s degree in media and communication studies along with a diploma in media arts. He co-founded the socially engaged art and design platform ufo-Universität and regularly publishes in the semiotics magazine Plot.

Disastrous Futures: Criticizing the Present through Dystopian Visions

Reflecting and locating one’s own presence in a vision of the future is not a process that disappeared with the Bauhaus. Since the 1990s, speculative design has taken a unique approach to building on the method of critically reflecting on the present using speculative, utopian, and often dystopian, future scenarios. The intention of playing with negative utopias is not so much to provoke a radical rift with the present as to question it. Using design objects ambiguously, sketching out a future that appears neither desirable nor worth living, speculative design encourages viewers to reflect on the question “Do we want to live like that?” Similar to the social criticism of the Bauhaus—primarily under Hannes Meyer—speculative design plays with the idea of a collective “What if?,” thus weighing into contemporary social debates.

Speculative design is opposed by a very different form of speculative world creation. As a basis for future marketable design products, corporate groups draw up dystopian scenarios on a grand scale that use the same instruments as speculative design. However, the dystopias of the corporate groups are focused on less critical debates and are concerned rather with the controllability of the dystopia. Intrinsically they claim that the negative utopias speak against the present only to the extent that efforts can be made to ensure the survival of the individual company. The introductory presentation compares these two types of dystopias as a means to classify and evaluate the artistic and rhetorical process of diagnosing the present in the light of future design. Ultimately, we need to ask how playing with imagination and imaginativeness might impact the present era in different ways.

Sebastian Löwe

MD.H Media Design School, Berlin

EN

Sebastian Löwe ist Professor für Designmanagement an der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in Berlin, unterrichtet dort zu den Themen Innovationsprozesse und Design Thinking, und forscht gegenwärtig zum Thema Sinnvorstellungen im Design. Löwe war Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin und hat dort zu Critical Design Tinking geforscht und gelehrt. An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde er mit einer Arbeit zum Thema Kitsch als diskursives Phänomen promoviert. Löwe ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung, Mitgründer der Design- und Kunstplattform ufo-Universität und regelmäßiger Autor des Semiotik-Magazins Plot.

Unheilvolle Zukünfte. Weltentwürfe als Form kritischer Gegenwartsdiagnose

Die eigene Gegenwart in der Zukunftsvision zu spiegeln und zu verorten, ist kein Verfahren, das mit dem Bauhaus verschwunden ist. In besonderer Weise knüpft das Speculative Design seit den 1990er Jahren an das Verfahren an, Gegenwart mittels spekulativen, utopischen und oftmals dystopischen Zukunftsbildern kritisch zu reflektieren. Das Spiel mit negativen Utopien dient hier weniger dem radikalen Zerwürfnis mit der Gegenwart, als vielmehr einem Befragen. Durch Design-Objekte, die vieldeutig eine Zukunft entwerfen, die weder erstrebenswert noch lebenswert erscheint, regt Speculative Design die Reflexion eines „Wollen wir so leben?“ bei den Betrachterinnen an. Ähnlich wie die Gesellschaftskritik der Bauhaus – vor allem später unter Hannes Meyer – mischt sich das Design mit seinem Gedankenspiel eines kollektiven Was-wäre-wenn in gesellschaftliche Debatten der Gegenwart ein.

Dem Speculative Design gegenüber steht eine ganz andere Form von spekulativer Weltschöpfung. Als Grundlage zukünftiger marktfähiger Design-Produkte entwerfen Konzerne im großen Stil dystopische Szenarien, die sich derselben Mittel wie das Speculative Design bedienen. Allerdings heben die Dystopien der Konzerne weniger auf eine kritische Debatte als vielmehr auf die Beherrschbarkeit der Dystopie ab. Sie stellen immanent die Behauptung auf, dass die negativen Utopien nur insofern gegen die Gegenwart sprechen, solange Anstrengungen unternommen werden können, die das Überleben des einzelnen Unternehmens sichern. Es sind Gedankenspiele, die kollektive Schicksale im Modus des privatwirtschaftlichen Handelns verorten und verhandeln.

Der Impulsbeitrag nähert sich diesen beiden Arten von Dystopien vergleichend, um die bildnerischen und rhetorischen Verfahren der Gegenwartsdiagnose im Lichte des Zukunftsentwurfs einordnen und bewerten zu können. Letztlich soll die Frage in den Raum gestellt werden, welch unterschiedliche Konsequenzen das Spiel mit Imagination und Vorstellungskraft für die Gegenwart zeitigt.